Datum
Donnerstag, 8. Oktober 2020
Sprache
Deutsch
Dauer
09.00 – ca. 17.15 Uhr
Ort
Pädagogische Hochschule Zürich,
Lagerstrasse 2, 8090 Zürich
Fortbildungsziele
Arzneimittel, Medizinprodukte, Nahrungsergänzungsmittel und Kosmetika haben einen Bezug zur Gesundheit, können eingenommen oder aufgetragen werden. Dennoch bestehen rechtlich und regulatorisch grosse Unterschiede!
Sie lernen zu verstehen, worauf man bei der Werbung achten muss und welche Regeln für die verschiedenen Produktekategorien gelten. Und wenn Sie doch einmal ins Visier der Behörden geraten, wissen Sie am Ende des Kurses, wie Sie sich dann verhalten können.
Die beiden Referentinnen bringen jahrelange Expertise mit und ergänzen einander mit ihren Fachgebieten ideal. Sie sind ein bewährtes Duo, das Naturwissenschaft und Rechtswissenschaft in lebendigen, interaktiven Kursen verbindet.
Inhaltliche Gliederung
Programm
Die aufgrund des revidierten Heilmittelgesetzes veränderten Gegebenheiten der Zusammenarbeit von Ärzten und Organisationen werden im Kurs speziell erwähnt und diskutiert.
- Einleitung, Vorstellung (S. Schüpbach, R. Felix)
- Begriffe und Charakteristika der Produktegruppen (R. Felix)
- Rechtliche Grundlagen Werbung für Arzneimittel und Medizinprodukt (S. Schüpbach)
- Arzneimittelwerbung: Grundsätze und Begriffe (S. Schüpbach)
- Werbung für Medizinprodukte (S. Schüpbach, R. Felix)
- Verwaltungsverfahren AM, MD, NEM, Kos (S. Schüpbach)
- Strafverfahren AM, MD, NEM, Kos (S. Schüpbach)
- Konformität und Kennzeichnung von Medizinprodukten (R. Felix)
- Kennzeichnung und Inverkehrbringen von Lebensmitteln (R. Felix)
- Werbung für NEM und Kos (S. Schüpbach)
- Quiz (R. Felix, S. Schüpbach)
- Werbekontrolle und QS (S. Schüpbach)
- Fragen und Schlussdiskussion
Zielgruppen
- Ersteller von Publikumswerbung und von OTC Kommunikationsmassnahmen
- Verantwortliche Werbemittelkontrolle
- Business Unit Leiter
- Marketing- und Product Manager
- Mitarbeitende Medical Affairs
- Mitarbeitende aus Kommunikations- und Werbeagenturen
- Mitarbeitende aus dem Ausland, die sich im Schweizer Pharmamarkt Wissen aneignen möchten
Seminarleiterin

Sylvia Schüpbach
Fürsprecherin/Rechtsanwältin
Pharmalex GmbH
Gastreferentin
Regula Felix
Head of Food, Cosmetic & Medical Device Services
pharma services oehler gmbh
Allgemeine Informationen
Seminargebühr pro Person für einen Seminartag (exkl. MWST)
- CHF 890.00 für shqa-Mitglieder
- CHF 1’390.00 für Nichtmitglieder
In diesen Gebühren sind inbegriffen: Seminarunterlagen, Teilnahmebestätigung, Mittagessen, Pausengetränke/-verpflegung
Teilnehmeranzahl
Die Teilnehmeranzahl ist limitiert.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Ort
Pädagogische Hochschule Zürich,
Lagerstrasse 2, 8090 Zürich
5 Gehminuten vom Hauptbahnhof Zürich (Ausgang Europaallee/Sihlpost, Zugang über Treppe zum Campusplatz)
Nächstgelegene Parkmöglichkeiten in Zürich
- City Parking Gessnerallee, Gessnerallee 14, 8001 Zürich
- City Parkhaus AG, Löwenstrasse 61, 8001 Zürich
- Parkhaus Hauptbahnhof, Sihlquai 41, 8005 Zürich
Annullationsbedingungen
Annullationen sind schriftlich mitzuteilen.
- Bis 8 Wochen vor Seminarbeginn 25% der Gebühr
- Bis 1 Woche vor Seminarbeginn 75% der Gebühr
- Nachher 100% der Seminargebühr
Qualität/Fortbildungs-Credits
Das Seminar ist auf Lernzielen aufgebaut. 6.5 SwAPP/SGPM-Credits pro Tag.
Ihr Ansprechpartner
Stephanie Deuber / Nina Needré, +41 41 500 07 80, academy@shqa.ch