Datum
Montag, 23. November & Dienstag, 24. November
Sprache
Deutsch
Dauer
09.00 – ca. 17.15 Uhr
Ort
TRAFO BADEN,
Bruggerstrasse 56, 5400 Baden
Fortbildungsziele
- Die aktuellen Treiber und zukünftigen Entwicklungen in der stationären und ambulanten Gesundheitsversorgung aufzeigen
- Chancen und Risiken für den eigenen Bereich identifizieren
- Wege für eine engere Zusammenarbeit der Pharma- bzw. Medizintechnik-Unternehmen erkennen
Inhaltliche Gliederung
Programm
- Gesundheitsrechtliche, -politische und -ökonomische Rahmenbedingungen im Schweizerischen Spitalwesen
- Wichtige Grundlagen und Funktionsweisen der stationären und ambulanten Versorgung
- Kurzübersicht der Tarif- und Entschädigungsmodelle als Mittel zur Ertragssicherung
- Schnittstellenherausforderungen in der institutionsübergreifenden Patientenversorgung
- Einblick in die Strukturen und Abläufe von Spitälern und Ärztenetzwerken
- Ärztenetzwerke, Chancen und Entwicklungen
- Diskussion mit verschiedensten Top-Führungskräften der Gesundheitsversorgung (siehe Gastreferenten)
Zielgruppen
- Key Account Manager, Account Manager (bereits aktiv oder in Vorbereitung für eine KAM-Funktion)
- Sales Manager, Service Manager
- Product Manager, Produktspezialisten
- Market Access Manager
- Business Unit Leiter
- Abteilungsleiter
- Business Development
- Medical Science Liaison
- neu in Life Sciences
- Mitarbeitende aus dem Ausland, die sich Schweiz-spezifisches Wissen aneignen möchten
Seminarleiter

Dr. med. Falk Schimmann
Leiter Leistungs- und Fallsteuerung
CSS Versicherung
Gastreferenten
Dr. med. Christian Westerhoff
Bereichsleiter, Klinische Bereiche
Hirslanden AG
Dr. med. Leander Muheim
Management Board Member
mediX zürich AG
Dr. pharm. Richard Egger
Chefapotheker Kantonsspital Aarau
Vorsitzender H-Pharm
Dieter Villiger
Disease Area Specialist
Novartis Oncology
Bruno Jung
Leiter Projektmanagement Infrastruktur, Insel Gruppe
Dr. med. Eugen Paul Scheidegger
Facharzt FMH für Dermatologie und Allergologie
Gründer «OnlineDoctor»
Allgemeine Informationen
Seminargebühr pro Person für zwei Seminartage (exkl. MWST)
- CHF 1’780.00 für shqa-Mitglieder
- CHF 2’780.00 für Nichtmitglieder
In diesen Gebühren sind inbegriffen: Seminarunterlagen, Teilnahmebestätigung, Mittagessen, Pausengetränke/-verpflegung
Annullationsbedingungen
Die Rücktrittsgebühr beträgt:
- bis 60 Kalendertage vor Seminarbeginn: CHF 150.- Stornierungs-/Umbuchungsgebühr
- bis 59 Kalendertage vor Seminarbeginn: 30 % der Seminargebühr
- bis 31 Kalendertage vor Seminarbeginn: 50 % der Seminargebühr
- bis 15 Kalendertage vor Seminarbeginn 100 % der Seminargebühr
Abmeldungen sind nur in schriftlicher Form gültig.
Bei Nichterscheinen ist die ganze Seminargebühr fällig.
Ein Ersatz für Teilnehmende wird akzeptiert (Administrationsgebühr CHF 150.-).
Teilnehmeranzahl
Die Teilnehmeranzahl ist limitiert. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Qualität/Fortbildungs-Credits
Der Kurs ist auf Lernzielen aufgebaut. 13 SwAPP/SGPM-Credits für 2 Kurstage.
Ort
TRAFO BADEN,
Bruggerstrasse 56, 5400 Baden
5 Gehminuten vom Bahnhof Baden
Nächstgelegene Parkmöglichkeit:
- Hauseigene Tiefgarage (TRAFO Baden)
Ihr Ansprechpartner
Stephanie Deuber / Nina Needré, +41 41 500 07 80, academy@shqa.ch