Datum
Donnerstag, 4. November 2021
Sprache
Deutsch
Dauer
09.00 – ca. 17.30 Uhr
Ort
Pädagogische Hochschule Zürich,
Lagerstrasse 2, 8090 Zürich
Fortbildungsziele
- Zusammenarbeit mit Healthcare Professionals und Gesundheitsorganisationen regelkonform gestalten
- Spezielle Themen wie geldwerte Leistungen, Einladungen zu Veranstaltungen, Kongressen Advisory Board Meetings, Beratungs- und Dienstleistungsverträge und Sponsoring Kodex- und gesetzeskonform beurteilen und umsetzen
- Unterschiede zwischen Unternehmens- und Schweizer Richtlinien beschreiben
Inhaltliche Gliederung
Programm
Rechtliche Grundlagen
- Übersicht über die einschlägigen rechtlichen Grundlagen, insbesondere Heilmittelgesetz (HMG), Arzneimittel-Werbeverordnung (AWV) und Verordnung über die Integrität und Transparenz im Heilmittelbereich (VITH) sowie PK und PKK
- Anwendung und gegenseitiges Verhältnis
- Zusammenarbeit mit Swissmedic Verfahren gemäss PK/PKK
Schwerpunktthema: Umgang mit Rabatten
- Art. 55 Abs. 2 lit. c und d, Art. 56 HMG und Art. 56 Abs. 3 KVG sowie die jeweiligen Verordnungsbestimmungen in der VITH und der KVV (Gegenleistungen/Rabatte/Weitergabe von Vergünstigungen). Referat und Diskussion mit Dr. Felix Kesselring.
Einladungen an Fortbildungsveranstaltungen und Kongresse
- Gesetzliche Grundlagen und Praxis von Swissmedic
- Kostenbeitrag, Repräsentationsaufwand und Gegenleistungen
- Advisory Boards
- Gesetzliche Grundlage und wesentliche Elemente
- off-label Angaben
- Entschädigung
- Anforderungen und praktisches Vorgehen gemäss PKK
- Beratungs- und Dienstleistungsverträge
- Gesetzliche Grundlage und wesentliche Elemente
- Entschädigung
- Anforderungen gemäss PK/PKK
Sponsoring
- Gesetzliche Grundlagen und wesentliche Elemente
- Gegenleistungen
- Unterstützung von Forschung oder anderen Leistungen im Gesundheitsbereich gemäss PK
- Unterstützung von Patientenorganisationen gemäss PKK
Geschenke
- Gesetzliche Grundlage
- Anforderungen gemäss PK/PKK, zulässige Geschenke, Branding, Mahlzeiten, Geschenke für Patienten, weitere Beispiele
Offenlegung von geldwerten Leistungen
- Überblick
- Schwierigkeiten in der Praxis (z.B. HCP willigt nicht ein, Zusammenarbeit wäre für Unternehmen aber wichtig; Einwilligung zur Offenlegung wird zurückgezogen, nachdem die geldwerte Leistung überwiesen wurde; generelle Einwilligung für eine bestimmte Zeit)
- Meldung von Datensammlungen an den eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten
Zielgruppen
- Compliance Officer
- Medical Advisor, Medical Manager
- Business Unit Leiter
- Sales Manager, Sales / Marketing Assistant
- Marketing Manager, Product Manager
- Medical Scientific Liaison
- Mitarbeitende aus dem Ausland, die sich Schweiz-spezifisches Wissen aneignen möchten
Seminarleiter

Jürg Granwehr
Rechtsanwalt
Leiter Pharma scienceindustries
Vorsitzender der Kodex-Kommission
Gastreferent (Schwerpunktthema)

Felix Kesselring
Dr. iur., LL.M. (LSE)
Rechtsanwalt mit Spezialgebiet Pharma- und Gesundheitsrecht
Partner bei Bratschi AG
Zürich / Basel / Bern / Genf / Lausanne / St. Gallen / Zug
Allgemeine Informationen
Seminargebühr pro Person für einen Seminartag (exkl. MWST)
- CHF 980.00 für shqa-Mitglieder
- CHF 1’480.00 für Nichtmitglieder
In diesen Gebühren sind inbegriffen: Seminarunterlagen, Teilnahmebestätigung, Mittagessen, Pausengetränke/-verpflegung
Annullationsbedingungen
Die Rücktrittsgebühr beträgt:
- bis 60 Kalendertage vor Seminarbeginn: CHF 150.- Stornierungs-/Umbuchungsgebühr
- bis 59 Kalendertage vor Seminarbeginn: 30 % der Seminargebühr
- bis 31 Kalendertage vor Seminarbeginn: 50 % der Seminargebühr
- bis 15 Kalendertage vor Seminarbeginn 100 % der Seminargebühr
Abmeldungen sind nur in schriftlicher Form gültig.
Bei Nichterscheinen ist die ganze Seminargebühr fällig.
Ein Ersatz für Teilnehmende wird akzeptiert (Administrationsgebühr CHF 150.-).
Teilnehmeranzahl
Die Teilnehmeranzahl ist limitiert. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Qualität/Fortbildungs-Credits
Das Seminar ist auf Lernzielen aufgebaut. 6.5 SwAPP/SGPM-Credits pro Tag.
Ort
Pädagogische Hochschule Zürich,
Lagerstrasse 2, 8090 Zürich
5 Gehminuten vom Hauptbahnhof Zürich (Ausgang Europaallee/Sihlpost, Zugang über Treppe zum Campusplatz)
Nächstgelegene Parkmöglichkeiten:
- City Parking Gessnerallee, Gessnerallee 14, 8001 Zürich
- City Parkhaus AG, Löwenstrasse 61, 8001 Zürich
- Parkhaus Hauptbahnhof, Sihlquai 41, 8005 Zürich
Ihr Ansprechpartner
Stephanie Deuber / Nina Needré, +41 41 500 07 80, academy@shqa.ch