Chancen, Risiken und Voraussetzungen für mehr Agilität in der Pharma.
Datum & Zeit
Modul 1: Dienstag, 3. November 2020 / 16:00 – 18:15 Uhr
Modul 2: Freitag, 6. November 2020 / 11:00 – 13:15 Uhr
Sprache
Deutsch
Sehr geehrte Interessenten
Pharmafirmen operieren in einem komplexen und dynamischen Umfeld. Die fortlaufend stärkeren Reglementierungen, der erschwerte Marktzugang, der zunehmende Wettbewerb sowie die Digitalisierung verschärfen den Druck auf die Organisationen.
Daher hat das Thema «Agilität» auch im Pharmabereich Einzug gehalten. Pharmafirmen versuchen mit agilen Organisationsformen und Methoden die Reaktions- und Entscheidungszeiten zu verkürzen. Dabei erhalten Teams mehr Selbst-verantwortung, mit dem Ziel, die Ausrichtung der Organisation auf den Kunden und Stakeholders zu stärken.
Für Management und Führungskräfte bietet Agilität Chancen, die Wettbewerbskraft der Firma bedeutend zu erhöhen. Mit traditionellen Organisationsformen und Kultur- und Denkmustern wird jedoch eine Transformation zu einer agileren und innovativeren Ausrichtung auf die Kundenbedürfnisse kaum gelingen.
Experten mit hohem Bezug zur Umsetzung in der Praxis sorgen für Orientierung und zeigen, wie Führungs-, Organisationsmodelle und Methoden den jetzigen Arbeitsstil verbessern können. Dabei kommt auch der kritische Blick nicht zu kurz, denn «Agilität» ist kein Allheilmittel.
Das shqa Forum wird als LIVE Webinar in 2 Modulen à jeweils 2 Stunden am 3. November bzw. 6. November 2020 durchgeführt.
Sie als TeilnehmerIn haben die Möglichkeit, sich aktiv mit Fragen (zoom Chat- Funktion) einzubringen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Online-Flyer zum shqa Forum
Themenschwerpunkte
- Was bedeutet «Agilität», welche Elemente und Ausprägungen gibt es? Was sind die Vorteile?
- Wo macht «Agilität» Sinn und wie findet die Entscheidungsfindung statt?
- Welche Erfolgsfaktoren in Bezug auf Führungskultur und Organisationsformen fördern «Agilität»?
- Warum halten neue Funktionen wie zum Beispiel Tribe- und Chapterleaders Einzug in die Organisationen?
- Im Zentrum von «Agilität» steht der Mensch. Welche gelebten Werte und Prinzipien sind aus psychologischer Sicht Voraussetzung, damit Mitarbeitende mit mehr Selbstverantwortung das Unternehmen auf Erfolgskurs halten?
- Es geht auch ohne grosse Transformation: Welche «Quick Wins» existieren für den Arbeitsalltag?
- Was versteht man unter agilen Methoden wie Scrum, Design Thinking, Kanban etc. ?
Zielpublikum
Die Tagung richtet sich an Geschäftsleitungsmitglieder und Fachspezialisten (GM, Business Unit- und Verkaufsleiter, Head HR-, Access- und Medical Affairs, Transformation Officers), die sich mit Innovationsstrategien und Weiterentwicklung ihrer Organisation mit Blick auf den Kunden beziehungsweise die Stakeholders und Patienten auseinandersetzen.
Programm 3. November 2020 (Modul 1):
16.00 – 16.15
Begrüssung & Programm
Christoph Lögler
16.15 – 17.00
Das agile Unternehmen aus psychologischer Sicht
- Hintergründe, Nutzen, Prinzipien und Voraussetzungen
- Agile Transformation Journey – Was passiert mit den Menschen
Jean-Christophe Duméril
17.00 – 17.45
Mehr Agilität in Pharma
- Ausprägungen, Chancen und Risiken»
Timm Urschinger
17.45 – 18.15
Q/A mit Referenten
Moderation: Christoph Lögler
Programm 6. November 2020 (Modul 2):
11.00 – 11.15
Begrüssung & Programm
Christoph Lögler
11.15 – 11.45
Pharma – wo macht Agilität Sinn
Timm Urschinger
11.45 – 12.45
Agilitäts-Methoden
- Übersicht für Praxis, Quick Wins
Rico Gessner, Jan Zerkowski
12.45 – 13.15
Q/A mit Referenten
Moderation: Christoph Lögler
Details
LIVE Webinar
- Alle angemeldeten Teilnehmer erhalten nach Anmeldung einen Link für das LIVE Webinar (zoom).
- Bitte teilen Sie uns daher die E-Mail-Adressen aller Teilnehmenden mit.
Gebühr für Mitglieder shqa pro Person(en) in der gleichen Firma für Modul 1 & 2 (exkl. MwSt)
- CHF 320.- 1 Person
- CHF 580 .- 2 Personen (10 %)
- CHF 820.- 3 Personen (15 %)
- CHF 1’000.- Pauschal – Gruppe mit mehr als 3 Personen (20 %)
Gebühr für Nichtmitglieder shqa pro Person(en) in der gleichen Firma für Modul 1 & 2 (exkl. MwSt)
- CHF 420.- 1 Person
- CHF 760 .- 2 Personen (10 %)
- CHF 1’100.- 3 Personen (15 %)
- CHF 1’350.- Pauschal – Gruppe mit mehr als 3 Personen (20 %)
Inbegriffen: Die präsentierten Slides werden zur Verfügung gestellt.
Referierende

Jean-Christophe Duméril
MSC, Dozent, Berater und Studiengangleiter
Institut für Angewandte Psychologie (IAP)

Timm Urschinger
Founder & CEO
LIVEsciences AG

Jan Zerkowski
Innovation & Change Lead
F. Hoffmann-La Roche AG

Rico Gessner
Innovation Lead
F. Hoffmann-La Roche AG
Moderation

Christoph Lögler
Geschäftsführer
shqa
Ihre Ansprechpartnerin
Stephanie Deuber, +41 41 500 07 83, info@shqa.ch