Was muss man bei der Umsetzung der Verordnung über die Integrität und Transparenz im Heilmittelbereich (VITH) aus Praxissicht bedenken?
Datum
Donnerstag, 12. September 2019
Kurssprache
Deutsch
Dauer
08.30 – ca. 14.00 Uhr
Ort
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich,
Lagerstrasse 5, 8021 Zürich
Sehr geehrte Interessenten
Der Bundesrat hat am 12. April 2019 die Verordnung über die Integrität und
Transparenz im Heilmittelbereich (VITH) verabschiedet. Die Verordnung konkretisiert die im März 2016 verabschiedeten Artikel 55 und 56 des Heilmittelgesetzes (HMG).
Die Agenda des Forums fokussiert sich auf das Thema der «geldwerten Vorteile».
Ausgewiesene Experten und Expertinnen erläutern, was die Vorschriften für Pharmaunternehmen bedeuten. Zudem gewähren Vertreter und Vertreterinnen von Leistungserbringern und dem BAG praxisnahe Einsichten zu Umsetzung und Vollzug der Anforderungen.
Sie als Teilnehmer/in haben die Möglichkeit, sich aktiv mit Fragen während
der Podiumsdiskussion einzubringen, und während dem Stehlunch zum Abschluss der Veranstaltung mit den Referentinnen und Referenten, beziehungsweise mit Kolleginnen und Kollegen aus der Pharmaindustrie, das Thema weiter zu diskutieren und zu vertiefen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Zielpublikum
Die Tagung richtet sich an Entscheidungsträger und Fachspezialisten
(GM, Business Unit- und Verkaufsleiter/in Legal, Compliance, Access,
Public Affairs, Key Account Manager) in der Pharmaindustrie, die sich mit der Umsetzung der Verordnung über die Integrität und Transparenz im Heilmittelbereich (VITH) auseinandersetzen.
Programm
08.30 – 09.00
Eintreffen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
09.00 – 09.15
Begrüssung
Christoph Lögler
09.15 – 09.45
Einführung – Was ändert sich gesetzlich bei der Zulässigkeit von geldwerten Vorteilen?
Sylvia Schüpbach,
Rechtsanwältin
09.45 – 10.15
PK/PKK – Gibt es neue Anforderungen an die Industrie?
Jürg Granwehr, lic. iur. RA
10.15 – 10.35
BAG – Wie wird der Vollzug sichergestellt?
Fosca Gattoni Losey, Dr.
10.35 – 11.10
Kaffeepause und Networking
11.10 – 11.30
Sicht Spital – Wie wird die Integrität gehandhabt?
Enea Martinelli, Dr. pharm.
11.30 – 11.50
Sicht Arzt – Wie wird die Integrität gehandhabt?
Yvonne Gilli, Dr. med
11.50 – 12.35
Podium mit Referentinnen / Referenten
Moderator Remo Christen
12.35 – 12.50
Abschluss
Jürg Granwehr, lic. iur. RA
12.50
Stehlunch & Networking
Details
Ort
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich,
Lagerstrasse 5, 8021 Zürich
Beim Hauptbahnhof Zürich, Ausgang Europaallee/Sihlpost, 5 Gehminuten
Nächstgelegene Parkmöglichkeiten in Zürich
- City Parking Gessnerallee, Gessnerallee 14
- City Parkhaus, Löwenstrasse 61
- Parkhaus Hauptbahnhof, Sihlquai 41
Gebühr/Person/Tag (exkl. MWST)
- CHF 350.— für Mitglieder scienceindustries und shqa*
- CHF 450.—für Nichtmitglieder*
*Inbegriffen sind die Tagungsgebühr, Pausenverpflegung und Stehlunch am Mittag nach der Veranstaltung
Referierende

Dr. Fosca Gattoni Losey
Stv. Sektionsleiterin Sektion Heilmittelrecht
Bundesamt für Gesundheit (BAG)

Dr. med. Yvonne Gilli
Mitglied des Zentralvorstandes
Departementsverantwortliche Digitalisierung / eHealth
FMH · Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte

lic. iur. RA Jürg Granwehr
Rechtsanwalt, Bereichsleiter Pharma
scienceindustries

Christoph Lögler
Geschäftsführer
shqa

Dr. pharm. Enea Martinelli
Vorstandsmitglied
pharmaSuisse

Sylvia Schüpbach
Rechtsanwältin
Pharmalex, GmbH
Moderator Podiumsdiskussion

Remo Christen
Director Market Access & Health Care Affairs
Roche Pharma (Schweiz) AG
Downloads
Ihr Ansprechpartner
Daniela Lüscher, +41 41 500 07 84, info@shqa.ch